Verhaltenskunde und Verhaltensberatung

Modulreihe zur Erlangung der Zusatzqualifikation Verhalten

Verbessern Sie Ihre berufliche Perspektiven durch eine Fortbildung in Ihrem Interessengebiet und erlangen Sie die Zusatzqualifikation Verhalten! 

Die Modulreihe ist mit 292 Stunden durch die Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungsstunden für Tiermedizinische Fachangestellte nach § 5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages anerkannt.

Wer und wo?

Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Tiermedizinische Fachangestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung

Kursleitung

Celina del Amo, Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Kleintier

Felicitas Behr, praktische Tierärztin

Schulungsort

Seminarraum der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Lupologic, Fesserstr. 21,  41462 Neuss

Kursziele

Verhaltensprobleme bei Hunden, Katzen und Kaninchen fachgerecht begegnen

Das Zusammenleben mit einem Haustier gestaltet sich leider nicht immer so harmonisch, wie es sich der Tierhalter anfänglich vorgestellt hat. Wenn das Haustier ein individuell als problematisch angesehenes Verhalten an den Tag legt oder sich selbst, dem Halter, Mitgliedern der Familie oder anderen Menschen oder Tieren Schaden zufügt, kann dies das Zusammenleben sehr stark belasten.

In der Modulreihe liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen von Problemverhalten. Die fachgerechte Fallanalyse nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, denn ein "reines Verhaltensproblem" muss von dem Problemverhalten, dem ein körperliches Leid zugrunde liegt abgegrenzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung des Tierhalters. Dies umfasst ein breites Spektrum, denn auch Fragen zur Erziehung, zu Hilfsmitteln oder der Auswahl eines Tieres finden hier Platz.

Natürlich machen sich ethologische und lerntheoretische Fachkenntnisse auch im Praxisalltag bezahlt. Tierschutzkonformes und stressarmes Handling in der Untersuchungs- und Behandlungssituation erleichtert dem Patienten und dessen Besitzer den oftmals gefürchteten Gang zum Tierarzt. Der geschulte Blick hilft auch, Gefahrensituationen besser einschätzen zu können und zu entzerren.

Unsere wichtigsten Inhalte und Kursziele in der Modulreihe:

  • Interpretation von Verhalten
  • Lerntheoretische Grundlagen
  • Tierschutzkonformes Handling
  • Training und Anwendung von Hilfsmitteln
  • Auswahl und Eingliederung neuer Tiere
  • Struktur der Fallanalyse (Problemverhalten)
  • Gefahreinschätzung und Gefahrenprophylaxe
  • Beratung und Fallmanagement bei bestehenden Verhaltensproblemen
Programm

Inhaltsübersicht der Module

 

Modul 1    1.-3. November 2019

Freitag, 1. November 2019

09.00-10.30 Uhr      Überblick über die Tätigkeitsbereiche Tiermedizinischer Fachangestellter mit der Zusatzqualifikation Verhalten

11.00-12.30 Uhr      Grundlagen der Verhaltenskunde (Beobachtung,  Interpretation)

13.30-15.00 Uhr      Haltungsformen inkl. der jeweiligen Besonderheiten (Hund/Katze)

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen „Verhalten richtig einordnen“

Samstag, 2. November 2019

09.00-10.30 Uhr      Ethologie Hund: Besonderheiten im Ethogramm

11.00-12.30 Uhr      Prozess der Domestikation, Bezug zur Ursprungstierart (Wolf)

13.30-15.00 Uhr      Verhaltensontogenese (bis zum Abschluss der Sozialisation)

15.30-17.00 Uhr      Verhaltensontogenese (Jugendalter bis Senior)

Sonntag, 3. November 2019

09.00-10.30 Uhr      Ethologie Katze: Besonderheiten im Ethogramm

11.00-12.30 Uhr      Prozess der Domestikation

13.30-15.00 Uhr      Verhaltensontogenese (bis zum Abschluss der Sozialisation)

15.30-17.00 Uhr      Verhaltensontogenese (Jugendalter bis Senior)

Webinar: Ethologie kleine Heimtiere (Schwerpunkt Kaninchen)

  

Modul 2    6.-8. Dezember 2019

Freitag, 6. Dezember 2019 (Schwerpunkt Hund)

09.00-10.30 Uhr     Rassekunde

11.00-12.30 Uhr     Übungen zum Ausdrucksverhalten

13.30-15.00 Uhr      Kommunikation (innerartlich, Hund-Mensch/Mensch-Hund)

15.30-17.00 Uhr      Fallanalyse (Schwerpunkt Hund) inkl. Bedeutung der Hund-Halter-Beziehung (Umgang, Wohlbefinden, Führung, Rang, Aufmerksamkeit heischendes Verhalten)

Samstag, 7. Dezember 2019 (Schwerpunkt Katze)

09.00-10.30 Uhr     Rassekunde

11.00-12.30 Uhr     Übungen zum Ausdrucksverhalten

13.30-15.00 Uhr      Kommunikation (innerartlich, Katze-Mensch/Mensch-Katze)

15.30-17.00 Uhr      Fallanalyse (Schwerpunkt Katze) inkl. Bedeutung der Katze-Halter-Beziehung (Umgang, Wohlbefinden, Krankheitsanzeichen, Aufmerksamkeit heischendes Verhalten)

Sonntag, 8. Dezember 2019

09.00-10.30 Uhr     Kommunikation mit dem Kunden

11.00-12.30 Uhr     Spezielle verhaltenstherapeutische Anamnese

13.30-15.00 Uhr      Allgemeine Verhaltensanalyse

15.30-17.00 Uhr     Compliance

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 3    10.-12. Januar 2020

Freitag, 10. Januar 2020

09.00-10.30 Uhr     Handling von Tieren - Allgemeine Grundlagen

11.00-12.30 Uhr     Besonderheiten beim Handling von Patienten in der Tierarztpraxis

13.30-15.00 Uhr      Sicherheit, Respekt, Tierschutz, Anweisungen an den Tierhalter

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen zum stressarmen Handling

Samstag, 11. Januar 2020

09.00-10.30 Uhr     Lerntheorie Teil 1 – Grundlagen des Lernens

11.00-12.30 Uhr     Lerntheorie Teil 2 – Lernformen und ihre Bedeutung

13.30-15.00 Uhr      Lerntheorie Teil 3 – Besonderheiten beim Einsatz von positiven Verstärkern

15.30-17.00 Uhr      Lerntheorie Teil 4 – Besonderheiten beim Strafeinsatz

Sonntag, 12. Januar 2020

09.00-10.30 Uhr      Übungen zur Lerntheorie (Demos, Selbsterfahrung, Anwendung am Tier, inkl. Besprechungen der Übung, Fehleranalyse sowie Umsetzung der jeweiligen Verbesserungsmöglichkeiten) Teil 1

11.00-12.30 Uhr      Übungen zur Lerntheorie (Demos, Selbsterfahrung, Anwendung am Tier, inkl. Besprechungen der Übung, Fehleranalyse sowie Umsetzung der jeweiligen Verbesserungsmöglichkeiten) Teil 2

13.30-15.00 Uhr      Übungen zur Lerntheorie (Demos, Selbsterfahrung, Anwendung am Tier, inkl. Besprechungen der Übung, Fehleranalyse sowie Umsetzung der jeweiligen Verbesserungsmöglichkeiten) Teil 3

15.30-17.00 Uhr      Übungen zur Lerntheorie (Demos, Selbsterfahrung, Anwendung am Tier, inkl. Besprechungen der Übung, Fehleranalyse sowie Umsetzung der jeweiligen Verbesserungsmöglichkeiten) Teil 4

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 4    7.-9. Februar 2020

Freitag, 7. Februar 2020

09.00-10.30 Uhr      Allgemeine Übersicht Hilfsmittelangebot – Sinn und Unsinn verschiedener Produkte (inkl. Gefahrenquellen, Nutzen)

11.00-12.30 Uhr      Sicherheits- und Sicherungshilfsmittel, Aufbau von Übungen (Gewöhnungstraining)

13.30-15.00 Uhr      Praktische Übungen

15.30-17.00 Uhr      Hilfsmittel zum Spielen und zur Beschäftigung 

Samstag, 8. Februar 2020

09.00-10.30 Uhr     Führungshilfsmittel, Aufbau von Übungen (Gewöhnungstraining)

11.00-12.30 Uhr      Praktische Übungen

13.30-15.00 Uhr      Einsatz von Targets im Training und in der Verhaltenstherapie

15.30-17.00 Uhr      Übungsaufbau, praktische Übungen

Sonntag, 9. Februar 2020

09.00-10.30 Uhr      Aversiv wirkende Hilfsmittel – Wann ist ihr Einsatz gerechtfertigt?

11.00-12.30 Uhr      Wirkungsweise und Übungsaufbau aversiv wirkender Hilfsmittel

13.30-15.00 Uhr      Weitere Hilfsmittel zum Einsatz in der Verhaltenstherapie (Körperbänder, Matten, Pfeifen, Clicker etc.)

15.30-17.00 Uhr      Hilfsmittel zum Unterstützung in der Erziehung und Pflege

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 5    6.-8. März 2020

Freitag, 6. März 2020

09.00-10.30 Uhr      Grundlagen der Verhaltenssteuerung

11.00-12.30 Uhr      Regeln zur Einordnung von Verhalten und Beurteilung von Problemverhalten (Normalverhalten vs. Problemverhalten vs. gestörtes Verhalten

13.30-15.00 Uhr      Spezielle Regeln im Handling und Umgang mit schwierigen Tieren in der Praxis sowie während einer Beurteilung oder Beratungssituation

 15.30-17.00 Uhr     Wie können zielgerichtet stabile Verhaltensänderungen erzielt werden?

Samstag, 7. März 2020

09.00-10.30 Uhr      Clicker-/Markertraining – Übersicht über die Möglichkeiten, diese Technik im Training und in der Verhaltenstherapie einzusetzen

11.00-12.30 Uhr      Praktische Übungen

13.30-15.00 Uhr      Selbstkontrolle – Übersicht über die Möglichkeiten, diese Technik im Training und in der Verhaltenstherapie einzusetzen

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen

Sonntag, 8. März 2020

09.00-10.30 Uhr      Emotionstraining – klassische Gegenkonditionierung, praktische Übungen  

11.00-12.30 Uhr      Desensibilisierung, Aufbau von Alternativverhalten  

13.30-15.00 Uhr      Das Tier soll etwas unterlassen – Welche trainerischen Möglichkeiten gibt es?

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 6    3.-5. April 2020

Freitag, 3. April 2020

09.00-10.30 Uhr      Managementmaßnahmen 

11.00-12.30 Uhr      Praktische Übungen

13.30-15.00 Uhr     Wichtigkeit des Tierschutzaspekts in der Haltung und im Training

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Samstag, 4. April 2020

09.00-10.30 Uhr     Abklärung organischer Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten

Teil 1 – Magen-Darm-Trakt  

11.00-12.30 Uhr     Teil 2 – Haut, Urogenitaltrakt

13.30-15.00 Uhr     Teil 3 – Orthopädie und Gehirn 

15.30-17.00 Uhr      Teil 4 – Schilddrüse

Sonntag, 5. April 2020

09.00-10.30 Uhr      Einfluss der Ernährung auf das Verhalten

11.00-12.30 Uhr      Grundlagen der Rationsüberprüfung

13.30-15.00 Uhr      Einflussnahmemöglichkeiten mittels pharmakologisch wirksamer Substanzen auf das Verhalten

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele 

Zwischenprüfung (online)

  

Modul 7    1.-3. Mai 2020

Freitag, 1. Mai 2020

09.00-10.30 Uhr      Vorstellung der Behandlungstechnik Tellington Touch®, Touches

11.00-12.30 Uhr      Körperbänder

13.30-15.00 Uhr     Bodenarbeit

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen

Samstag, 2. Mai 2020

09.00-10.30 Uhr      Vorstellung von Übungen und Geräten aus den Fachbereichen Physikalische Medizin, Physiotherapie

11.00-12.30 Uhr      Schwerpunkt Mobilisierung von Stagnationen auf zellulärer Ebene (Matrix Rhythmus Therapie)

13.30-15.00 Uhr     Schwerpunkt Balance-, Koordinations-, Dehnungsübungen

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen

Sonntag, 3. Mai 2020

09.00-10.30 Uhr      Vorstellung wichtiger Behandlungsgrundlagen aus dem Fachbereich Traditionelle Chinesische Medizin

11.00-12.30 Uhr      Chiropraktik, Osteopathie

13.30-15.00 Uhr      Andere Heilverfahren (Phytotherapie, Lichttherapie, etc.)

15.30-17.00 Uhr      Praktische Übungen

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 8    5.-7. Juni 2020

Freitag, 5. Juni 2020

09.00-10.30 Uhr      Erziehung und Training – Wo entstehen die häufigsten Probleme?

11.00-12.30 Uhr      Abstellen von Unarten: Anspringen, Fressen von Unrat, Wälzen  

13.30-15.00 Uhr     Leinenführigkeit, Kläffen

15.30-17.00 Uhr      Besonderheiten im Training mit Katzen

Samstag, 6. Juni 2020

09.00-10.30 Uhr     Trainingsbesonderheiten bei Welpen (Bindung, Trainingsfreude)

11.00-12.30 Uhr     Sozialisation und Habituation

13.30-15.00 Uhr      Übungsaufbau (Schwerpunkt Gehorsamstraining)

15.30-17.00 Uhr      Spezielle Übungen und Strategien zur Problemprophylaxe

Sonntag, 7. Juni 2020

09.00-10.30 Uhr      Training mit Junghunden: Das berühmte Flegelalter – gibt es das überhaupt? Welche Gehorsamsübungen sind im Alltag ein wirklicher Zugewinn?

11.00-12.30 Uhr      Nicht alles läuft rund? Probleme früh erkennen und tierschutzkonform und effektiv gegensteuern

13.30-15.00 Uhr      Training und altersgemäße Tipps für Kitten und ihre Halter

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele, Demos

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 9    3.-5. Juli 2020

Freitag, 3. Juli 2020

09.00-10.30 Uhr     Aggressionsverhalten: Ursachen

11.00-12.30 Uhr     Fallanalyse mit Schwerpunkt der Gefahreinschätzung, Prognose

13.30-15.00 Uhr     Therapiegestaltung (Schwerpunkt Übungen)

15.30-17.00 Uhr     Therapiegestaltung (Schwerpunkt Management), Fallbeispiele

Samstag, 4. Juli 2020

09.00-10.30 Uhr     Besonderheiten beim Aggressionsverhalten der Katze

11.00-12.30 Uhr     Fallbeispiele zum Themenbereich Aggressionsprobleme

13.30-15.00 Uhr     Abgrenzung Aggression und Jagen

Unerwünschtes Jagdverhalten Teil 1

15.30-17.00 Uhr      Unerwünschtes Jagdverhalten Teil 2

Sonntag, 5. Juli 2020

09.00-10.30 Uhr      Unsicherheit, Angst, Panik: Ursachen, allgemeine Therapiegrundsätze

11.00-12.30 Uhr      Probleme bei der Therapie von Angstproblemen

13.30-15.00 Uhr      Auswahl und Aufbau von Übungen für einen Angstpatienten

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 10    7.-9. August 2020

Freitag, 7. August 2020

09.00-10.30 Uhr      Trennungsangst Ursachen und Erscheinungsformen   

11.00-12.30 Uhr     Besonderheiten der Fallanalyse

13.30-15.00 Uhr     Übersicht über die wichtigsten Therapiebausteine

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Samstag, 8. August 2020

09.00-10.30 Uhr     Geräuschangst

11.00-12.30 Uhr     Sonderformen der Geräuschangst (Gewitter, Insekten, Traumata)

13.30-15.00 Uhr     Angst vor anderen Reizen (Menschen, Gegenständen, Situationen etc.)

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Sonntag, 9. August 2020

09.00-10.30 Uhr      Hund und Kind – Wann läuft es gut, wann ist es gefährlich?

11.00-12.30 Uhr      Strategien zur Gefahrenprophylaxe bei Kontakten von Kindern und Hunden  

13.30-15.00 Uhr      Besuchssituationen – Nicht immer ist ein Gast aus Tiersicht willkommen ...

15.30-17.00 Uhr      Behandlungsstrategien, Fallbeispiele 

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde

 

Modul 11    4.-6. September 2020

Freitag, 4. September 2020

09.00-10.30 Uhr     Stereotypien und Zwangsverhalten: Ursachen, Fallanalyse

11.00-12.30 Uhr      Prognose, Therapiemöglichkeiten, Fallbeispiele Hund

13.30-15.00 Uhr     Spezielle Erscheinungsformen der Problematik bei der Katze

15.30-17.00 Uhr     Fallbeispiele Katze

Samstag, 5. September 2020

09.00-10.30 Uhr     Probleme rund um das Ausscheidungsverhalten (Schwerpunkt Hund)

11.00-12.30 Uhr     Fallbeispiele

13.30-15.00 Uhr     Probleme rund um das Ausscheidungsverhalten (Schwerpunkt Katze)

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Sonntag, 6. September 2020

09.00-10.30 Uhr      Probleme beim Autofahren: Ursachen und Darstellung der Unterschiede Hund/Katze

11.00-12.30 Uhr      Fallanalyse und Besonderheiten bei der Auswahl der Therapiebausteine

13.30-15.00 Uhr     Zusammenstellung eines Therapieplans

15.30-17.00 Uhr      Weitere Katzenprobleme: Kratzen, Umzüge, Zusammenstellung von Gruppen, Fallbeispiele

Webinar: Besprechung der Hausaufgaben, Fragerunde  

 

Modul 12    16.-18. Oktober 2020

Freitag, 16. Oktober 2020

09.00-10.30 Uhr      Besonderheiten in der Haltung, dem Umgang, und der Therapie von Hunde- und Katzensenioren 

11.00-12.30 Uhr      Spezielle Erscheinungsformen der kognitiven Dysfunktion (Demenz)

13.30-15.00 Uhr      Therapeutische und trainerische Möglichkeiten zum Erhalt der Lebensfreude und -qualität

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Samstag, 17. Oktober 2020

09.00-10.30 Uhr     Problemverhalten beim Kaninchen: Ursachen

11.00-12.30 Uhr      Besonderheiten in der Haltung und Strategien zur problemfreien Gruppenzusammenführung

13.30-15.00 Uhr     Aggressionsverhalten, Angstprobleme, Tierschutzrelevanz  

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele

Sonntag, 18. Oktober 2020

09.00-10.30 Uhr      Hormone: Sind sie an allem schuld?

11.00-12.30 Uhr      Auswirkungen der Geschlechtshormone auf die Verhaltenssteuerung,

13.30-15.00 Uhr      Therapeutische Einflussnahmemöglichkeiten und Darstellung der Unterschiede Hund, Katze, Kaninchen

15.30-17.00 Uhr      Fallbeispiele 

Abschlussprüfung

Hier können Sie das Programm und die Kursbeschreibung als pdf downloaden.

Kosten

Kursgebühren

Die Kosten der gesamten Modulreihe inkl. Prüfungsgebühr belaufen sich auf 4680,- EUR.

Gerne können Sie uns ansprechen, wenn Sie einen Ratenzahlungsvertrag abschließen möchten. Es stehen zwei Ratenzahlungsoptionen zur Verfügung: 3 Raten à 1620 EUR oder 12 Raten à 420 EUR. Die Ratenzahlungsoption ist im Buchungsformular nicht aufgelistet. Bitte wenden Sie sich in dem Fall direkt an uns via E-Mail oder Telefon.

Für Ausgeschlafene! Die Earlybird-Option gilt bis zum 30.9.2019. Die Kursgebühr liegt dann bei 4500,- EUR!

Wichtige Zusatzinfo: Mitglieder des VMF erhalten 10% Preisnachlass auf die Gesamtkosten der Modulreihe.

Ein wichtiger Tipp: Informieren Sie sich beim VMF bezüglich Ihrer finanziellen Förderungsmöglichkeiten!

Anmeldung

Für die Anmeldung leiten wir Sie wieder zurück auf unsere Seminarübersicht.

Dort finden Sie das Buchungsformular. Bitte clicken Sie hier.

Hinweis: Sollten Sie einen Ratenzahlungsvertrag mit uns abschließen wollen, bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail, da diese Option im Buchungsformular nicht aufgeführt ist.